• Süßspeisen: Gebratene Früchte mit Honig

    Ananas schälen, in Scheiben schneiden und das harte Mittelstück ausstechen. Bananen schälen, in jeweils 3 Stücke schneiden und diese längs halbieren. Die Orangen schälen und in Scheiben schneiden. Die Pistazien fein hacken. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Früchte von allen Seiten schön anbraten, dabei mit Manuka-Honig beträufeln. Mit gehackten Pistazien bestreut servieren.

  • Gesundes Fett fürs Herz

    Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören Omega-3-Fettsäuren

    (djd/pt). Fett gilt heute allgemein als ungesund. Zu Unrecht, denn der Körper braucht es genauso nötig wie Kohlenhydrate und Eiweiße. Allerdings kommt es auf die richtige Menge und Zusammensetzung an.

  • Aufbäumen gegen immer mehr Diabetesrisiken

    Der Anteil der Bevölkerung mit Diabetesrisiken steigt. Das zeigen bundesweit erhobene Daten von der Aufklärungsaktion "Gesünder unter 7" in Einkaufszentren.

    NEU-ISENBURG (eis). Große Teile der Bevölkerung Deutschlands haben ein hohes Diabetesrisiko. Zudem sind viele Menschen bereits zuckerkrank, ohne es zu wissen.

    www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/diabetes/

  • Süßspeisen: Ananas-Kokos-Milchreis mit Exotenspieß

    Die Milch erhitzen, den Milchreis in die kochende Milch einrühren und bei mittlerer Hitze 5 Minuten kochen lassen, dabei häufiger umrühren. Die Ananas quer halbieren, einen Teil des Fruchtfleisches herauslösen und in kleine Stücke schneiden.

  • So bleibt der Darm intakt

    Wer Antibiotika einnimmt, sollte zugleich etwas für die Darmflora tun

    (djd/pt). Kaum wurde das Antibiotikum eingenommen, schon rumort es im Bauch und der lästige Durchfall beginnt. Mit Hilfe hochwirksamer Arzneimittel lassen sich heute selbst schwerste Erkrankungen effektiv behandeln. Doch die heilende Wirkung ist nicht selten mit unerwünschten Wirkungen wie Blähungen, Übelkeit und Durchfall verbunden. Der Grund: Antibiotika hemmen zwar das Wachstum von krank machenden Keimen, sie unterscheiden jedoch nicht zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien.