• Zähne putzen - bei Brustkrebs wichtig

    Gute Mundhygiene senkt das Risiko für Kiefernekrosen unter einer Knochenmetastasen-Therapie.

    NEU-ISENBURG (eb). Bei einer von 100 Brustkrebs-Patientinnen, die wegen Knochenmetastasen ein Bisphosphonat oder den speziellen Antikörper Denosumab erhalten, entwickelt sich im Laufe der Therapie eine Kiefer-Osteonekrose, teilt die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Berufsverband der Frauenärzte mit.

    www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/mamma-karzinom/

  • Pressemitteilung: Beraternetz Gesundheit gegründet

    In Zeiten schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen für Apotheken setzt die EKG Projekt GmbH & Co. KG auf verstärkte Zusammenarbeit der Heilberufe zum Nutzen des Kunden und Patienten. Damit verbunden sind neue interdisziplinäre Geschäftsmodelle für die Akteure mit interessanten kurz – mittel und langfristigen Perspektiven. Es geht um gemeinsame Aktivitäten in Fragen der Standortqualität, Standortentwicklung und Standortsicherung.

  • Apothekenpflichtige E-Zigaretten

    Für die Bundesregierung ist die Sache klar: Elektonische Zigaretten mit Nikotin sind Arzneimittel. Erste Behörden haben bereits reagiert - in Nordrhein-Westfalen gab es die bislang größte Razzia in der Branche. Die Staatsanwälte ermitteln gegen 30 Firmen.

    BERLIN/FRANKFURT (nös). Elektronische Zigaretten erhitzen die Gemüter: Während die Hersteller weiter an den "Siegeszug" ihrer Produkte glauben, formiert sich in der Politik zunehmender Widerstand gegen die elektrischen Kippen.

    www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/arzneimittelpolitik/

  • Der Frühling kommt! (Teil 3)

    Eine Frühjahrskur macht uns wieder fit

    Haben Sie schon einmal daran gedacht, zu Beginn des Frühjahrs eine Kur zu machen? Kuren gibt es heute in Hülle und Fülle. Diese Kuren basieren auf den unterschiedlichsten Prinzipien. Neben Wohlbefinden und Ausgeglichenheit versprechen sie kräftige Gewichtsverluste und somit wieder ein Körpergefühl, mit dem Sie sich wohl fühlen.

  • Diagnostik: Warum mehr nicht immer besser ist

    Labortests, bildgebende Verfahren, Messung elektrischer Ströme – die Liste moderner Diagnosemethoden ist lang. Eine möglichst sichere Diagnose kann wichtig sein, um abzuschätzen, ob Beschwerden etwa auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen und wie sie verlaufen könnte. Trotzdem lohnt ein kritischer Blick. Denn nicht nur Medikamente können Nebenwirkungen haben, auch Untersuchungen.

    www.gesundheitsinformation.de/index.891.de.html